 |
Neben dem Kaufpreis für eine Immobilie müssen zusätzliche Kosten einkalkuliert werden: |
 |
So etwa Notar- und Grundbuchgebühren (etwa 1,5 Prozent) |
 |
Hinzu kommt die Grunderwerbsteuer (5 Prozent NRW), denn auch der Staat verdient beim Immobilienerwerb mit. |
 |
Diese sog. Erwerbsnebenkosten schnell auf fünfstellige Beträge summieren. |
 |
Bei Neubauten kommen zum Grundstückskaufpreis und den reinen Hausbaukosten noch die sog. Baunebenkosten hinzu. |
 |
Das sind z.B. Kosten für den Strom- oder Wasseranschluß von der Grundstücksgrenze ins Haus hinein. Je nach Region sollte man dafür 10.000 - 20.000 Euro einplanen. |
 |
Aber auch die Wünsche des Bauherrn können zusätzlich ins Geld gehen. |
 |
Beim freistehenden Haus verteuern beispielsweise aufwendige Außenanlagen und Begrünungen das Vorhaben. |
 |
Auch eine neue Küche kostet viel Geld. Oft entsprechen zudem die standardmäßig angebotenen oder bereits vorhandenen sanitären Einrichtungen nicht den eigenen Vorstellungen. Doch jedes Extra kostet zusätzlich. |
 |
Nicht zu vergessen: die Umzugskosten ins neue Zuhause. |
 |
Fazit: nicht zu knapp kalkulieren! |
 |
Gehen die monatlichen Zahlungen an die Grenze der finanziellen Belastbarkeit, sollten Sie bei Ihren Vorstellungen etwas abspecken. |
 |
Vielleicht tut es ja auch das etwas günstigere Haus, |
 |
ein kleineres Grundstück, |
 |
unten wohnen oben später ausbauen |
 |
oder 120 statt 150 qm Wohnfläche? |